7.Übungsaufgabe
7. Übungsaufgabe
7.1) Mein englisches Schlagwort ist NAZISM AND BUSINESS HISTORY
Literaturdatenbank Historical Abstracts
Academic Journal
HISTORICAL ACCOUNTABILITY AND THE CONTEST OF MEMORY: NAZISM AND BUSINESS HISTORY . Detail Only Available By: Eley, Geoff. Public Historian, Jun2000, Vol. 22 Issue 3, p139-145, 7p; Historical Period: 1937 to 1945
Subjects: GERMANY; NATIONAL socialism; LABOR; ECONOMICS -- History
Database: Historical Abstracts.
Österreichischer Bibliothekenverbund Zeitschriften und Serien
Academic Journal, The public historian : a journal of public history
Review Essay
Historical Accountability and the Contest of Memory: Nazism and Business History(pp. 139-145)
Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich by Hans Mommsen; Manfred Grieger
Review by: Geoff Eley
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3379584
Hier konnte ich bei JSTOR die Zeitschrift online ausfindig machen und als Datei öffnen.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek- Universitätsbibliothek Wien
Auch hier war ich erfolgreich, aber nur über den nur die Online-Zugang (Zugänglich im Bereich der Universität Wien)
ÖNB
Kein Bestand verfügbar
Büchereien Wien
Kein Bestand verfügbar
Das Ergebnis meiner Suche war recht dürftig-ich fand nur Online Zugänge aber die Zeitschrift selbst war in keiner der Bibliotheken in Hardcopy verfügbar.
7.2) Kann/darf/soll man Wikipedia in wissenschaftlichen Texten zitieren?
• Klaus Graf: Argumente zum Zitieren von Wikipedia, 8.9.2008
• Interview mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, 11.10.2008
• Johannes Becher/Viktor Becher: Gegen ein Anti-Wikipedia-Dogma an Hochschulen: Warum Wikipedia-Zitate nicht pauschal verboten werden sollten, In: Forschung & Lehre 18 (2011) 2, S. 116-118
• Lorenz, Maren: Der Trend zum Wikipedia-Beleg: Warum Wikipedia wissenschaftlich nicht zitierfähig ist, In: Forschung & Lehre 18 (2011) 2, S. 120-122
An Wikipedia spalten sich die Geister und das besonders im universitären Bereich. Während einige Professoren Wikipedia oder zumindest einzelne Artikel explizit empfehlen, ist es bei anderen ein Teufelswerk, das den wissenschaftlichen Anspruch untergräbt.
In einer meiner ersten Vorlesungen war die Antwort des Professors ob man Wikipedia grundsätzlich als wissenschaftliche Quelle verwenden könne, folgende:
80 % ist gut bis sehr gut verwendbar
20 % sind Schrott
Die Zitierfähigkeit von Wikipedia sieht Klaus Graf mit 1-5 % sehr niedrig. Er plädiert dafür vorerst eine äußerst kritische Prüfung vorzunehmen, bevor man überhaupt zitiert.
Graf sieht aber folgende Ausnahmen:
-wenn sie Gegenstand der Auseinandersetzung ist
- wenn sie besonders prägnante Definition oder eine andere Formulierung bietet
- wenn sie Informationen in westlichen Sprachen bietet
- bei "exzellent" von der Community bewerteten Artikel
Beim Interview mit Jimmy Wales wurde nicht auf den wissenschaftlichen Aspekt und der Zitierfähigkeit der Artikel eingegangen. Ich glaube, er sieht die Expertisen seiner Community mit gemischten Gefühlen, ist aber natürlich von seiner Enzyklopädie mit 1,3 Mio. deutschen und 3,8 Mio. englischen Artikel voll überzeugt. Auf die Frage, ob er sich persönlich für Wikipedia verantwortlich fühlt, antwortet Wales „Bis zu einem gewissen Punkt. Aber eigentlich ist Wikipedia ein Produkt dieser wunderbaren Community und die Community trägt die Verantwortung“. Ich möchte diese Aussage nicht überbewerten aber sie zeigt jedenfalls, dass die Verantwortung für jeden Artikel bei Wikipedia nicht direkt einem Autor zuzuschreiben ist, da er ja von der „Community“ erstellt wurde.
Gerade die Anonymität der Autoren wird als Manko für die wissenschaftliche Zitierfähigkeit immer wieder angeführt, obwohl teilweise hochaktuelle und wissenschaftlich fundierte Artikel zu gewissen Thematiken vorhanden sind.
Johannes Becher und Viktor Becher schreiben in Forschung & Lehre warum Wikipedia-Zitate nicht pauschal verboten werden sollten.
Laut deren Recherche wurde die Aktualität und Richtigkeit von Wikipedia bereits vor Jahren in einer Studie untersucht und man kam zu den Ergebnis, dass Wikipedia nicht im geringsten schlechter bewertet wurde und auch keine höhere Fehlerquote aufwies als das Encyclopædia Britannica. Sie analysierten drei Vorurteile:
1.) Wikipedia-Artikel sind qualitativ minderwertig; 2.) Wikipedia ist chaotisch; 3.) Wikipedia ist keine verlässliche Informationsquelle und stellen die Frage woher die Wikipedia-Zitierverbote stammen?
In ähnlicher Weise wie Johannes und Viktor Becher in ihrem Artikel, bin ich ebenfalls der Meinung, dass es nicht mit dem Grundsatzgedanken des wissenschaftlichen Arbeiten zu vereinbaren wäre, wenn man jeden Wikipedia- Artikel, von vornherein und nur aufgrund weitverbreiteter Vorurteile als für wissenschaftliche Zwecke „wertlos“ abstempeln würde. Denn wie jede andere Quelle auch, müssen natürlich auch Wikipedia- Beiträge einer sorgfältigen Quellenkritik unterzogen werden, bevor man sich in wissenschaftlicher Art und Weise auf diese bezieht. Eine wissenschaftliche Arbeit steht und fällt meiner Meinung nach mit der Überprüfung der verwendeten Quellen.
Im „Der Trend zum Wikipedia-Beleg“ sieht die Maren Lorenz Wikipedia nicht als wissenschaftliche Quelle und erklärt, dass sie ihren Studenten, Wikipedia als Referenz zu nutzen sogar verbietet.
Im Großen und Ganzen kann ich der Autorin in ihrer Ablehnung nicht ganz folgen. Als Inspiration ist Wikipedia auch für den Wissenschaftler eine ungemein praktische und durchaus ertragreiche Quelle und daher auch zitierbar.
Derzeit sehe ich die Nützlichkeit von Wikipedia, im Bereich der Erstinformation. Der rasche und kostengünstige Zugang zu dieser Online-Ressource ist eine bequeme Informationsquelle für den alltäglichen Bedarf und die weiterführenden Links zu einem Thema erscheinen mir wichtig.
Als Antwort auf die Frage, ob man Wikipedia in wissenschaftlichen Texten zitieren kann, steht ein klassisches ja und nein, Wikipedia kann sowohl als Quelle, als auch als Enzyklopädie zitiert werden, wenn genug Belege vorhanden sind, die jedoch kritisch geprüft werden sollten.
Wikipedia ist also für mich ein durchaus willkommenes Instrument zur Steigerung der Allgemeinbildung und in vielen Fällen ein erster Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten. Ich würde Wikipedia aber auch in solchen Fällen nicht als wissenschaftliche Quelle heranziehen, weil die Kriterien für wissenschaftliche Literatur/Quellen nicht ausreichend erfüllt werden. Das Problem ist, dass einfach jedermann Informationen verbreiten kann, die man wiederum erst aufwändig nachprüfen muss.
Zurzeit würde ich empfehlen, einen Wikipedia Artikel für seine wissenschaftlichen Arbeiten nur dann zu zitieren, wenn dies zu Vergleichszwecken in den Quellen dient. Man sollte sich vorher die Änderungen und Diskussionen des Artikels genauer ansehen und einen Permalink für die Zitation verwenden
Zum Beispiel: Renaudot 1812 vs. 1830
7.1) Mein englisches Schlagwort ist NAZISM AND BUSINESS HISTORY
Literaturdatenbank Historical Abstracts
Academic Journal
HISTORICAL ACCOUNTABILITY AND THE CONTEST OF MEMORY: NAZISM AND BUSINESS HISTORY . Detail Only Available By: Eley, Geoff. Public Historian, Jun2000, Vol. 22 Issue 3, p139-145, 7p; Historical Period: 1937 to 1945
Subjects: GERMANY; NATIONAL socialism; LABOR; ECONOMICS -- History
Database: Historical Abstracts.
Österreichischer Bibliothekenverbund Zeitschriften und Serien
Academic Journal, The public historian : a journal of public history
Review Essay
Historical Accountability and the Contest of Memory: Nazism and Business History(pp. 139-145)
Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich by Hans Mommsen; Manfred Grieger
Review by: Geoff Eley
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3379584
Hier konnte ich bei JSTOR die Zeitschrift online ausfindig machen und als Datei öffnen.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek- Universitätsbibliothek Wien
Auch hier war ich erfolgreich, aber nur über den nur die Online-Zugang (Zugänglich im Bereich der Universität Wien)
ÖNB
Kein Bestand verfügbar
Büchereien Wien
Kein Bestand verfügbar
Das Ergebnis meiner Suche war recht dürftig-ich fand nur Online Zugänge aber die Zeitschrift selbst war in keiner der Bibliotheken in Hardcopy verfügbar.
7.2) Kann/darf/soll man Wikipedia in wissenschaftlichen Texten zitieren?
• Klaus Graf: Argumente zum Zitieren von Wikipedia, 8.9.2008
• Interview mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, 11.10.2008
• Johannes Becher/Viktor Becher: Gegen ein Anti-Wikipedia-Dogma an Hochschulen: Warum Wikipedia-Zitate nicht pauschal verboten werden sollten, In: Forschung & Lehre 18 (2011) 2, S. 116-118
• Lorenz, Maren: Der Trend zum Wikipedia-Beleg: Warum Wikipedia wissenschaftlich nicht zitierfähig ist, In: Forschung & Lehre 18 (2011) 2, S. 120-122
An Wikipedia spalten sich die Geister und das besonders im universitären Bereich. Während einige Professoren Wikipedia oder zumindest einzelne Artikel explizit empfehlen, ist es bei anderen ein Teufelswerk, das den wissenschaftlichen Anspruch untergräbt.
In einer meiner ersten Vorlesungen war die Antwort des Professors ob man Wikipedia grundsätzlich als wissenschaftliche Quelle verwenden könne, folgende:
80 % ist gut bis sehr gut verwendbar
20 % sind Schrott
Die Zitierfähigkeit von Wikipedia sieht Klaus Graf mit 1-5 % sehr niedrig. Er plädiert dafür vorerst eine äußerst kritische Prüfung vorzunehmen, bevor man überhaupt zitiert.
Graf sieht aber folgende Ausnahmen:
-wenn sie Gegenstand der Auseinandersetzung ist
- wenn sie besonders prägnante Definition oder eine andere Formulierung bietet
- wenn sie Informationen in westlichen Sprachen bietet
- bei "exzellent" von der Community bewerteten Artikel
Beim Interview mit Jimmy Wales wurde nicht auf den wissenschaftlichen Aspekt und der Zitierfähigkeit der Artikel eingegangen. Ich glaube, er sieht die Expertisen seiner Community mit gemischten Gefühlen, ist aber natürlich von seiner Enzyklopädie mit 1,3 Mio. deutschen und 3,8 Mio. englischen Artikel voll überzeugt. Auf die Frage, ob er sich persönlich für Wikipedia verantwortlich fühlt, antwortet Wales „Bis zu einem gewissen Punkt. Aber eigentlich ist Wikipedia ein Produkt dieser wunderbaren Community und die Community trägt die Verantwortung“. Ich möchte diese Aussage nicht überbewerten aber sie zeigt jedenfalls, dass die Verantwortung für jeden Artikel bei Wikipedia nicht direkt einem Autor zuzuschreiben ist, da er ja von der „Community“ erstellt wurde.
Gerade die Anonymität der Autoren wird als Manko für die wissenschaftliche Zitierfähigkeit immer wieder angeführt, obwohl teilweise hochaktuelle und wissenschaftlich fundierte Artikel zu gewissen Thematiken vorhanden sind.
Johannes Becher und Viktor Becher schreiben in Forschung & Lehre warum Wikipedia-Zitate nicht pauschal verboten werden sollten.
Laut deren Recherche wurde die Aktualität und Richtigkeit von Wikipedia bereits vor Jahren in einer Studie untersucht und man kam zu den Ergebnis, dass Wikipedia nicht im geringsten schlechter bewertet wurde und auch keine höhere Fehlerquote aufwies als das Encyclopædia Britannica. Sie analysierten drei Vorurteile:
1.) Wikipedia-Artikel sind qualitativ minderwertig; 2.) Wikipedia ist chaotisch; 3.) Wikipedia ist keine verlässliche Informationsquelle und stellen die Frage woher die Wikipedia-Zitierverbote stammen?
In ähnlicher Weise wie Johannes und Viktor Becher in ihrem Artikel, bin ich ebenfalls der Meinung, dass es nicht mit dem Grundsatzgedanken des wissenschaftlichen Arbeiten zu vereinbaren wäre, wenn man jeden Wikipedia- Artikel, von vornherein und nur aufgrund weitverbreiteter Vorurteile als für wissenschaftliche Zwecke „wertlos“ abstempeln würde. Denn wie jede andere Quelle auch, müssen natürlich auch Wikipedia- Beiträge einer sorgfältigen Quellenkritik unterzogen werden, bevor man sich in wissenschaftlicher Art und Weise auf diese bezieht. Eine wissenschaftliche Arbeit steht und fällt meiner Meinung nach mit der Überprüfung der verwendeten Quellen.
Im „Der Trend zum Wikipedia-Beleg“ sieht die Maren Lorenz Wikipedia nicht als wissenschaftliche Quelle und erklärt, dass sie ihren Studenten, Wikipedia als Referenz zu nutzen sogar verbietet.
Im Großen und Ganzen kann ich der Autorin in ihrer Ablehnung nicht ganz folgen. Als Inspiration ist Wikipedia auch für den Wissenschaftler eine ungemein praktische und durchaus ertragreiche Quelle und daher auch zitierbar.
Derzeit sehe ich die Nützlichkeit von Wikipedia, im Bereich der Erstinformation. Der rasche und kostengünstige Zugang zu dieser Online-Ressource ist eine bequeme Informationsquelle für den alltäglichen Bedarf und die weiterführenden Links zu einem Thema erscheinen mir wichtig.
Als Antwort auf die Frage, ob man Wikipedia in wissenschaftlichen Texten zitieren kann, steht ein klassisches ja und nein, Wikipedia kann sowohl als Quelle, als auch als Enzyklopädie zitiert werden, wenn genug Belege vorhanden sind, die jedoch kritisch geprüft werden sollten.
Wikipedia ist also für mich ein durchaus willkommenes Instrument zur Steigerung der Allgemeinbildung und in vielen Fällen ein erster Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten. Ich würde Wikipedia aber auch in solchen Fällen nicht als wissenschaftliche Quelle heranziehen, weil die Kriterien für wissenschaftliche Literatur/Quellen nicht ausreichend erfüllt werden. Das Problem ist, dass einfach jedermann Informationen verbreiten kann, die man wiederum erst aufwändig nachprüfen muss.
Zurzeit würde ich empfehlen, einen Wikipedia Artikel für seine wissenschaftlichen Arbeiten nur dann zu zitieren, wenn dies zu Vergleichszwecken in den Quellen dient. Man sollte sich vorher die Änderungen und Diskussionen des Artikels genauer ansehen und einen Permalink für die Zitation verwenden
Zum Beispiel: Renaudot 1812 vs. 1830
glatzl - 22. Dez, 17:33